Rhesus-Inkompatibilität

 

Rhesus-Inkompatibilität

Rhesus-Inkompatibilität wird auch als Rh-Inkompatibilität oder Rhesusunverträglichkeit bezeichnet und beschreibt eine Blutgruppenunverträglichkeit gegen das Rhesusfaktor-Antigen (bsp. Rh-negativ der Mutter und Rh-positivem des Kindes).

Statistisch gesehen sind in Europa etwa 15 Prozent aller Menschen Rh-negativ, 50 Prozent heterozygot (gemischt) und die restlichen 35 Prozent Rhesus-positiv. Daraus lässt sich ableiten, dass bei etwa jeder zehnten Schwangerschaft eine Konstellation (siehe oben) möglich ist.

In Folge einer Rhesus-Inkompatibilität bildet der mütterliche Körper verstärkt Anti-D-Antikörpern, welche über die Plazenta in den kindlichen Kreislauf gelangen und eine hämolytischen Anämie (Blutarmut) mit Hypoxie (Mangelversorgung des Gewebes) und Azidose (Störung des Säure-Base-Haushaltes) auslösen können. Aus diesem Grund erfolgt in der Frühschwangerschaft eine Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors. Rh-negative Mütter erhalten dann vorbeugend in der 28. SSW und noch einmal nach der Geburt (spätestens 72 Stunden) eine Gabe von Rhesusfaktor-Antikörpern (so genanntes Anti-D-Immunglobulin), um die Bildung von Anti-D-Antikörpern zu verhindern.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.