Coombs-Test

 

Coombs-Test

Der Coombs-Test, auch Antihumanglobulintest (AHG-Test) oder Race-Coombs-Test genannt, ist ein diagnostisches Verfahren zum Nachweis von Antikörpern, die im Verdacht stehen, eine Hämolyse (Blutarmut) auszulösen. Während des Coombs-Test wird das Blut oder eine vorher abgenommen Blutprobe der Schwangeren mit einem Serum versetzt (sogenanntes Coombs-Serum), mit dem inkomplette (nicht-verklumpte) Antikörper gegen rote Blutkörperchen nachgewiesen werden können. Sollte der Nachweis der Antikörper positiv ausfallen, kann der Fakt beispielsweise als Hinweis auf einer Rhesus-Unverträglichkeit oder eine autoimmunhämolytischen Anämie (Blutarmut mit eventuell vorzeitigem Zerfall von Erythrozyten) gewertet werden.

Zum Nachweis der Antikörper kommen derzeit zwei Testformen (direkter Coombs-Test und indirekter Coombs-Test) zur Anwendung. Beim direkten Coombs-Test werden Erythrozyten, die mit den inkompletten Antikörpern beladen sind (IgG, die an Erythrozyten heften) mittels des Coombs-Serums direkt nachgewiesen. Der indirekten Coombs-Test hingegen erfolgt in zwei Schritten, wobei die zu untersuchende Probe zunächst mit vorher festgelegten Test-Erythrozyten versehen (inkubiert) wird, an denen sich die zu untersuchenden Antikörper anheften sollen. In einem weiteren Schritt wird das Coombs-Serum der Probe beigemischt, wobei bei einem positiven Befund eine Verklumpung der Probe zu erwarten ist. Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge wird der Coombs-Test indirekt als Antikörper-Suchtest im Blut der Mutter durchgeführt oder direkt nach der Geburt als Antikörper-Suchtest im Blut des Kindes angewendet.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.